Optometry Practice

Christl Huber M.D.
Optometry · Natural Medicine

Wenn Sehen anstrengend wird

... dann können funktionelle Sehstörungen die Ursache sein. Immer mehr Menschen leiden unter Befindlichkeitsstörungen wie Erschöpfung, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magen- und Rücken-beschwerden. Dahinter stecken oft sog. funktionelle Störungen. Dabei liegen keine krank-haften Veränderungen vor, sondern die betroffenen Organe sind meist nur in ihrer Funktion gestört.

Die Beschwerden entstehen durch Überreizung des vegetativen Nervensystems. Anlass kann eine geringfügige Empfindlichkeit sein, die unter normalen Umständen vom Körper kompensiert wird. Hektischer Lebensstil mit Zeitmangel, hohe berufliche Anforderungen und Freizeitaktivitäten oder psychische Stresssituationen können das vegetative Nervensystem überlasten. Der Körper reagiert dann mit Beschwerden.

Funktionelle Sehstörungen

Oft streiken unter diesen Umständen auch die Augen und das Sehen wird anstrengend. Moderner Lebensstil stellt hohe Anforderungen an das Sehen. Augen und Nervensystem werden häufig überreizt: eine lange Autofahrt mit schlechter Sicht, ein Bericht der am Computer noch fertig werden muss oder die Familienorganisation, die nebenher läuft. Ein Tag endet oft mit Kopfschmerzen und müden, brennenden Augen.

Das vegetative Nervensystem steuert auch das Sehen

Beim Sehen arbeiten bewusstes und unbewusstes Nervensystem direkt zusammen. Jedes Auge kann mit den sechs Augenmuskeln bewusst in jede Richtung gedreht werden. Um jedoch in allen Entfernungen scharf sehen zu können, werden die Augenmuskeln auch vom vegetativen Nervensystem koordiniert. Zugleich werden Augenlinse und Pupillengrösse auto-matisch den Sehverhältnissen angepasst. Die vegetative Steuerung beeinflusst aber auch die Augenmuskeln zum Öffnen und Schliessen der Augen und die Sekretion der Tränendrüse.

Funktionelle Sehstörungen

 

Wird die vegetative Nervensteuerung überlastet, so kommt es zu funktionellen Sehstörungen. Dies kann sich durch Verschwommensehen, unbewusstem Kneifen und Lidzucken, trockenen Augen oder übermässigem Tränen äussern. Meist treten die Beschwerden in Verbindung mit unkorrigierten Sehfehlern auf. Bei vegetativ sensiblen Menschen oder extrem starker Nervenbelastung wie z.B. Prüfungsstress können funktionelle Sehstörungen aber auch ohne messbare Sehfehler auftreten.

Um funktionelle Sehstörungen weitgehendst zu vermeiden, sollten auch minimale Sehfehler korrigiert werden. Geringe Sehfehler werden häufig nicht bemerkt weil die Sehschärfe meist als gut empfunden wird. Deshalb sollten bei Beschwerden wie Kopf-schmerzen und vorzeitiger Ermüdung immer die Augen überprüft werden. Eine entsprechende Sehhilfe entlastet Sehen und Nervensystem.

Innere Anspannung durch Augentraining lösen

Innere Anspannung führt zu unbewusster Muskelverspannung. Umgekehrt kann Muskel-entspannung auch zu innerer Entspannung führen. Nach dem Prinzip der progressiven Muskelrelaxation kann sich innere Anspannung durch bewusste Muskelentspannung lösen. Augentraining, Lockerungsübungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich lösen nicht nur Muskelverspannungen, sondern bauen auch innere Unruhe und Stress ab.

Deshalb bei angestrengtem Sehen Pausen einlegen

Lange Autofahrten, Computerarbeit sowie langes Lesen unterbrechen. Den Blick so oft wie möglich in die Ferne richten, Augen bewegen, nicht ständig starr in eine Richtung sehen. Aufstehen und umhergehen, Lockerungssübungen und Augentraining machen. Die individuelle Belastbarkeit ist unterschiedlich, deshalb persönliche Grenzen feststecken. Realistische Zeitplanung mit einkalkulierten Pausen hilft gegen Hektik. Und denken Sie daran: Stress hat man meist nicht - man macht ihn sich oft selbst.

Was Sehen anstrengend macht

  • unkorrigierte, auch geringfügige Sehfehler
  • hohe Sehanforderung über lange Zeiträume
  • Stressfaktoren

Was Sehen ermüdungsfrei macht

  • Sehfehler korrigieren und Sehhilfe tragen
  • bei angestrengtem Sehen Pausen einlegen
  • Stressmanagement

Voraussetzung für ermüdungsfreies Sehen bei hoher Sehanforderung ist die absolut optimale Korrektion einer Fehlsichtigkeit